Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,
das 8. Alpenseminar erwartet Sie vom 13. bis 17. März 2023.
Das Alpenseminar bietet Frauenärztinnen und Frauenärzten aus Österreich, Deutschland, Schweiz und Südtirol eine intensive und interaktive Fortbildung zu Themen aus dem gesamten Bereich der Frauenheilkunde. In einer durch Menschlichkeit geprägten besonderen Stimmung erfolgt ein Erfahrungsaustausch auf Augenhöhe mit dem Ziel, allen Teilnehmern und Referenten einen aktuellen Überblick zu vermitteln. Darüber hinaus werden Sie Teil eines internationalen Netzwerkes, dass Ihnen jederzeit helfend zur Verfügung steht. Lassen Sie sich inspirieren und auf eine besondere Erfahrung ein. Im Mittelpunkt steht dabei immer ein kollegiales Diskussionsklima, welches durch den Seminarcharakter unterstützt wird.
Referenten und engagierte Teilnehmer finden genügend Zeit und Raum für einen Erfahrungsaustausch.
Das familiäre und großzügige Ambiente des Alpenhofs und die atemberaubende Kulisse des Hintertuxer Gletschers bieten die besten Vorraussetzungen für eine interessante und abwechslungsreiche Woche in entspannter Atmosphäre.
Wir freuen uns darauf, mit Ihnen diese Woche erleben zu dürfen.
Prim. DDr. Burghard Abendstein
LKH Feldkirch
Dr. Christoph Reiche
St. Johannes-Hospital, Varel
Programm
Workshops: Themen des Tages können vertiefend besprochen werden. Nachwuchsforum: Möglichkeit für Assistenzärzte und mitgereiste Studenten, einen Beitrag zu präsentieren (bitte Kontaktaufnahme vor oder während des Alpenseminars)
Sonntag, 12. März 2023
19:00-19:30
Begrüßung der Teilnehmer
Montag, 13. März 2023
08:00-09:00
Endometriose: Operation vs ART bei Patienten mit Kinderwunsch
B. Holthaus
09:00-10:00
Schmerzentstehung und schmerz-adaptierte Therapie der Endometriose
I. Alkatout
10:00-10:30
Quiz: Fallbeispiele mit Ultraschallvideos und OP-Videos
B. Holthaus
15:30-16:45
#Enzian - Die neue umfassende Klassifikation der Endometriose
J. Keckstein
16:45-17:00
Nachwuchsforum
17:00-18:00
Differenzierte Diagnostik der schweren Endometriose anhand von Fallbeispielen und Quiz
J. Keckstein
Workshops
Pausen
Dienstag, 14. März 2023
08:00-09:00
ESGO/ISSVD Konsensuspapier über präinvasive Vulvaläsionen
E. Joura
09:00-10:00
HPV – Testung in einer Transgender Population
E. Joura
10:00-10:30
VIN im Bilderquiz
E. Joura
15:30-16:45
Die neuen Vorsorgerichtlinien Cervixkarzinom, konservative Therapieoptionen und Primärprävention
M. Hampl
16:45-17:00
CIN im Bilderquiz
M. Hampl
17:00-18:00
Das adrenogenitale Syndrom und PCO - Bedeutung für die Gynäkologie
L. Wildt
Workshops
Pausen
Mittwoch, 15. März 2023
08:00-08:45
Die optimale Pille für wen?
L. Wildt
08:45-09:30
Neues zur HRT
L. Wildt
09:30-10:30
Aktuelle Myomtherapie
R. Wenzl
15:30-16:45
Urogynäkologie und Anatomie
I. Alkatout
16:45-17:00
Nachwuchsforum
17:00-18:00
Der Gynäkologe vor dem Richter worauf kommt es an?
R. Bald
Workshops
Pausen
Donnerstag, 16. März 2023
08:00-09:15
Strukturierter Untersuchungsgang im 2. Screening nach aktualisierten ISUOG-Version im Vergleich zu den Mutterschaftsrichtlinien – Teil 1
R. Bald
09:15-10:30
Strukturierter Untersuchungsgang im 2. Screening nach aktualisierten ISUOG-Version im Vergleich zu den Mutterschaftsrichtlinien – Teil 2
R. Bald
15:30-16:30
Deszensuschirurgie: welche, wann, wo?
J. Kociszewski
16:30-17:15
Spontangeburt – Totalschaden am Beckenboden
C. Reiche
17:15-18:00
Entscheidungsfindung an der Grenze zur Lebensfähigkeit
A. Blassnig-Ezeh
Workshops
Pausen
Freitag, 17. März 2023