Obwohl sie nicht bösartig sind und daher nicht die gleiche Dringlichkeit wie Krebs erfordern, können sie dennoch erhebliche Beschwerden verursachen und das Wohlbefinden einer Frau stark beeinträchtigen. Es wird geschätzt, dass bis zu 70% aller Frauen im gebärfähigen Alter Myome entwickeln, wobei viele dieser Frauen nie Symptome bemerken und daher keine Behandlung benötigen.
Wie DDr. Burghard Abendstein erklärt ist die Ursache für die Entstehung von Myomen bis heute tatsächlich noch nicht vollständig geklärt. Man weiß jedoch, dass hormonelle Faktoren eine wichtige Rolle spielen. Myome wachsen oft während der fruchtbaren Jahre einer Frau, wenn die Östrogenspiegel am höchsten sind, und können manchmal nach der Menopause wieder an Größe verlieren, wenn die Östrogenspiegel abnehmen. Genetische Faktoren dürfen hierbei auch nicht übersehen werden, da Myome häufiger bei Frauen auftreten, deren Mütter oder Schwestern ebenfalls betroffen sind.
Symptome von Myomen können sehr unterschiedlich sein. Manche Frauen erleben überhaupt keine Beschwerden, während andere unter starken und langanhaltenden Menstruationsblutungen, Schmerzen im Beckenbodenbereich oder Druck auf der Blase und Darm leiden. Diese Symptome können zu Anämie, Müdigkeit und erheblichen Einschränkungen im Alltag führen. In einigen Fällen können Myome auch die Fruchtbarkeit beeinträchtigen oder Komplikationen während der Schwangerschaft verursachen.
Die Diagnose von Myomen erfolgt in der Regel durch eine gynäkologische Untersuchung, ergänzt durch bildgebende Verfahren wie Ultraschall oder MRT. Bei der Untersuchung kann der Arzt die Größe, Lage und Anzahl der Myome bestimmen, was für die weitere Behandlung wichtig ist.
Bei symptomatischen Myomen gibt es verschiedene Behandlungsmöglichkeiten, die je nach Schweregrad der Symptome und den individuellen Bedürfnissen der Frau gewählt werden. Zu den medikamentösen Therapien gehören hormonellen Behandlungen, die darauf abzielen, die Größe der Myome zu reduzieren und die Symptome zu lindern. Gerade vor wenigen Monaten ist zu diesem Zweck wieder ein neues, sehr wirksames Medikament zugelassen worden. Grundsätzlich können solche Medikamente jedoch auch Nebenwirkungen auslösen und kommen deshalb oft nur als kurzfristige Lösung in Frage. In schweren Fällen kann ein operativer Eingriff notwendig sein, wie DDr. Burghard Abendstein verrät. Hierbei gibt es verschiedene minimalinvasive Techniken wie der Myomembolisation, bei der die Blutversorgung des Myoms unterbrochen wird, bis hin zur Myomektomie, bei der die Myome chirurgisch entfernt werden. in Ausnahmefällen kann eine Hysterektomie, die vollständige Entfernung der Gebärmutter, in Betracht gezogen werden. Diesbezüglich sollte jedoch keine unüberlegten und schnellen Entscheidungen getroffen werden. Weshalb wir dich auch jederzeit gerne im Frauengesundheitscenter empfangen und DDr. Burghard Abendstein gemeinsam mit dir alle weiteren Möglichkeiten bespricht und dich zu einer passenden Behandlung berät.
Neben den konventionellen Beahndlungsmethoden gibt es außerdem alternative Ansätze, die einige Frauen in Erwägung ziehen. Dazu gehören Änderungen in der Ernährung, Akupunktur oder pflanzliche Präparate. Die Wirksamkeit dieser Methoden ist jedoch wissenschaftlich nicht eindeutig belegt. Sprich vorab also auf jeden Fall mit einem Arzt und lass dich vorab beraten.
Auch wenn es sich bei Myomen um gutartige Tumore handelt und diese im Normalfall keine unmittelbare Gefahr darstellen, können sie dennoch das Leben betroffener Frauen erheblich beeinträchtigen. Eine sorgfältige Diagnose und individuell angepasste Behandlund sind entscheidend, um die bestmögliche Lebensqualität zu gewährleisten. Durch regelmäßige gynäkologische Untersuchungen und eine bewusste Auseinandersetzung mit dem eigenen Körper kann man rechtzeitig reagieren und geeignete Maßnahmen ergreifen.
Du fühlst dich unwohl und dir kommt vor irgendwas stimmt in letzter Zeit nicht mit deinem Körper? Wir im Frauengesundheitscenter in Hall in Tirol nehmen uns deinem Anliegen an und hören dir zu. Gemeinsam mit DDr. Abendstein finden wir heraus, was das Problem ist, und helfen dir eine auf dich individuell angepasste Behandlung zu finden und dein Wohlbefinden wieder herzustellen.
Frauengesundheitscenter GmbH | Prim. DDr. Burghard Abendstein | Stadtgraben 21 | 6060 Hall in Tirol
Tel.: +43 5223 54999-0 | Fax: +43 5223 54999-20 | office@frauengesundheitscenter.at